von | Sep 12, 2022 | Blog

Christliche Coworking-Spaces als nachhaltige Begegnungsorte

Auf den ersten Blick scheinen lichtdurchflutete Coworking-Spaces mit Highspeed-Internet sowie Ingwer-Zitronen-Wasserspendern und kirchliche Gemeinderäume mit Kerzenschein in geschichtsträchtigen Backsteingemäuern nicht viel gemeinsam zu haben. Nach genauer Betrachtung sind beides jedoch offene und vor allem nachhaltige Begegnungsorte zur Gemeinschaftsbildung.

In den letzten Jahren konnte ein deutlicher Zuwachs an Coworking-Spaces in Deutschland verzeichnet werden. Nicht zuletzt vorangetrieben durch die Pandemie werden Bedingungen und Anforderungen von Arbeitsplätzen neu gedacht. Flexible Arbeitszeiten, kurze Arbeitswege und Optionen zum Home-Office stehen hoch im Kurs. Der Wunsch nach kontinuierlichem Wissensaustausch und Vernetzung behält an Bedeutung. Hier können sich Kirchgemeinden und Kirchenkreise den Vorteil von Immobilienräumen in der Stadt und auf dem Land zu Nutze machen.

Bereits bekannte christliche Coworking-Spaces sind in einer Übersicht der aus dem #GLAUBENgemeinsam Heckathon 2021 entstandenen Webseite aufgeführt. Mitunter als Projektteilnehmer schreiben wir uns von der AMOS IT auf die Fahne, mehr Begeisterung für christliche Coworking-Spaces zu schaffen und interessierte (Gemeinde-)Verantwortliche bei der Verwirklichung eigener Coworking-Räume zu unterstützen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Weihnachtsweg mit digitalem Spendenangebot
Weihnachtsweg mit digitalem Spendenangebot

Viele #Gemeinden werden unglaublich kreativ, um ein #Corona-konformes Weihnachtserlebnis zu schaffen. Die Prot. Kirchengemeinde Freinsheim hat für 2021 einen interaktiven Weihnachtsweg ins Leben gerufen, der Anstelle des Weihnachtsgottesdienstes tritt. An fünf...

Die wichtigsten Antworten rund um die digitale Kirche

Hier gibt’s Ideen, Lösungen, Überlegungen aus unserer täglichen Arbeit für die konkrete Gemeindearbeit.